Lockergestein — Die Geologie unterteilt Gesteine nach ihrem Zusammenhalt in Lockergestein, Halbfestgestein und Festgestein. Die Beurteilung und Feststellung der im konkreten Fall vorliegenden Bodenklasse geschieht durch Sachverständige, die in der Bodenmechanik… … Deutsch Wikipedia
Lockergestein — Lọ|cker|ge|stein: Sammelbez. für Ton, Sand u. Kies … Universal-Lexikon
Boden — Lockergestein. Der B. ist ein Gemisch der Kornfraktionen Ton, Schluff, Sand und Kies. Kenntnisse über die Eigenschaften des B. bestimmen die Auswahl und Dimensionierung der Gründung von Bauwerken und der Ausbildung von Baugruben und Böschungen.… … Erläuterung wichtiger Begriffe des Bauwesens
Festgestein — Die Geologie unterteilt Gesteine nach ihrem Zusammenhalt in Lockergestein, Halbfestgestein und Festgestein. Die Beurteilung und Feststellung der im konkreten Fall vorliegenden Bodenklasse geschieht durch Sachverständige, die in der Bodenmechanik… … Deutsch Wikipedia
Halbfestgesteine — Die Geologie unterteilt Gesteine nach ihrem Zusammenhalt in Lockergestein, Halbfestgestein und Festgestein. Die Beurteilung und Feststellung der im konkreten Fall vorliegenden Bodenklasse geschieht durch Sachverständige, die in der Bodenmechanik… … Deutsch Wikipedia
Locker-, Halbfest- und Festgestein — Die Geologie unterteilt Gesteine nach ihrem Zusammenhalt in Lockergestein, Halbfestgestein und Festgestein. Die Beurteilung und Feststellung der im konkreten Fall vorliegenden Bodenklasse geschieht durch Sachverständige, die in der Bodenmechanik… … Deutsch Wikipedia
Schütthaufen — Haufwerke sind Gemische aus festen Partikeln (granulare Materie), die lose vermengt oder fest miteinander verpresst oder verbacken sind. Die Bezeichnung „Haufwerk“ stammt ursprünglich aus dem Bergbau, wo die in Haufen geschichteten, aus dem… … Deutsch Wikipedia
Lessivé — Als Parabraunerde (oder „Lessivé“) bezeichnet man einen Boden, bei dem Tonpartikel vom Oberboden in den Unterboden verlagert worden sind. Die Parabraunerde ist ein weit verbreiteter Bodentyp im gemäßigt humiden Klima aus primär kalkhaltigem… … Deutsch Wikipedia
A-Horizont — Bodenhorizont ist ein Begriff aus der Bodenkunde. Horizonte sind an einem Bodenprofil (Ansicht des Bodens an einem vertikalen Querschnitt, meist in einer Aufgrabung, auch einer Bohrung) erkennbar und zu beschreiben. Inhaltsverzeichnis 1… … Deutsch Wikipedia
Abbau (Bergbau) — Als Abbau bezeichnet man im Bergbau die planmäßige Gewinnung von Bodenschätzen im Tagebau (Steinbrüche, Kies und Sandgruben) oder unter Tage bei der Steinkohlengewinnung oder im Erzbergbau.[1] Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen 2 Tagebau … Deutsch Wikipedia